Kostenrechner
Kalkulieren Sie Ihre
Entrümpelung / Haushaltsauflösung
Hier können Sie mit unserem intuitivem Entrümpelung Kostenrechner ganz bequem in nur wenigen Minuten Ihre individuellen kosten für Ihre Entrümpelung oder auch Haushalts- bzw. Wohnungsauflösung berechnen.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung / Wohnungsauflösung kosten berechnen in 2023
Jeder weiß, dass man kosten nie einfach pauschal beantworten kann. Da sich die Kosten für ein und die selbe Dienstleistung jedoch von Firma zu Firma teils stark unterscheiden, kann man schonmal ins Schwanken kommen und den Durchblick verlieren.
Im Folgenden werden wir erläutern, wie man einen fairen Preis sofort erkennen kann, die kosten grob selbst berechnen kann und wie unterschiedlich Kostenrechner für Entrümpelungen & Co. eigentlich rechnen und warum auch diese teilweise stark abweichende Preise ausgeben.
Kurzfassung: Kosten für Entrümpelung berechnen in 2023
Die eine Formel gibt es nicht, aber der Preis setzt sich immer aus den Faktoren „Q-Meter, Zugänglichkeit, Entfernung, Füllgrad & vor allem der Wertanrechnung“ zusammen. Jeder hat normalerweise bereits ein gutes Gefühl für diese Faktoren und kann beurteilen, ob ein Zimmer sehr Voll oder normal gefüllt ist. Wenn man mit 10,- € bis 15,- € pro Quadratmeter rechnet, kann man faire Angebote erkennen und die schwarzen Schafe enttarnen. Sollte nun einer der Faktoren stark von der Norm abweichen – beispielsweise sind die Räumlichkeiten schon Messieartig – , muss man den Quadratmeterpreis dementsprechend erhöhen oder verringern.
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Die kosten einer Wohnungsauflösung / Haushaltsauflösung oder Entrümpelung hängen von folgenden Faktoren ab.
Aus der Grafik lässt sich erkennen, das wohl der wichtigste Kostenfaktor die Wertanrechnung ist. Wenn es beispielsweise eine große Fläche gibt, welche Entrümpelt werden soll, dort aber noch eine alte Plattensammlung drinsteht, welche an die 2.000 € kostet, dann ist dies der größte Faktor, der in die Preisgestaltung einfließt.
Disclaimer: Wertgegenstände spielen natürlich nur dann eine Rolle, wenn sie auf die Entrümpelungskosten angerechnet werden sollen.
Füllgrad: Lässt man den etwas speziellen Punkt der Wertgegenstände mal außen vor, ist der Füllgrad der ausschlaggebende Punkt für die Preisgestaltung. Denn es ist einfacher und angenehmer, eine große Fläche freizuräumen, welche normal gefüllt ist, als ein kleines Zimmer, welches bis an die Decke vollgestopft ist.
Hier mal ein Vergleichsbild:

Zugänglichkeit: Sind Räumlichkeiten schwer zugänglich, weil sie sich beispielsweise im 10. Stock befinden und kein Fahrstuhl vorhanden ist, oder man durch einen sehr engen Gang muss, um überhaupt an die zu entrümpelnde Fläche zu gelangen, wirkt sich dies natürlich stark auf die Kosten aus, da die eigentliche Entrümpelung in einem solchen Fall deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt und sich auch deutlich komplizierter gestalten kann.
Quadratmeter: Natürlich ist bei der Berechnung der Kosten die Quadratmeteranzahl dennoch ein wichtiger Faktor, da man mit diesem am besten abschätzen kann, wie viel Aufwand tatsächlich anfällt.
Entfernung: Desto weiter die Anfahrt, desto höher ist auch der zeitliche Aufwand und die eigenen Kosten für die Entrümpelungsfirma.
Kosten mit einem Entrümpelung Kostenrechner berechnen
Die Nutzung eines Kostenrechner ist in jedem Fall eine gute Wahl, um mal für seine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung grobe Preise in Erfahrung zu bringen. Mit ihm lassen sich Kosten für individuelle Entrümpelungen teilweise centgenau herausfinden – mag man meinen. Doch sich auf den Preis zu verlassen, der einem ausgespuckt wurde ist meist eine schlechte Idee, denn dann kann es einem gut und gerne mal passieren, dass man draufzahlt.
Wie werden die Kosten in einem Kostenrechner berechnet?
Auch der Kostenrechner bedient sich der bereits beschriebenen Faktoren für die Kostenberechnung. Die Problematik hier ist nur, dass der Kostenrechner – auch wenn man individuelle Angaben eingibt – nicht vollkommen individuell ist. Denn er beinhaltet meist nur Fragen mit mehreren Auswahlmöglichkeiten und man muss sich für eine entscheiden. Je nachdem, welche Auswahl man getroffen hat, wird auf einen Grundpreis eine entsprechende Zahl Addiert oder Multipliziert.
So ergibt sich schon eine gute Kostenrichtung, in welcher man sich bewegt, jedoch kann es ja sein, dass der eigene Fall in einem Zwischenraum dieser Auswahlmöglichkeiten liegt. Dort fängt der Rechner an, ungenau zu werden.
Deshalb arbeitet unser Rechner mit einer Preisspanne, in welcher man sich höchstwahrscheinlich bewegt, um Eventualitäten – wie extremen Füllgraden – hervorzukommen.
Wieso gibt es unterschiedliche Ergebnisse bei unterschiedlichen Kostenrechnern?
Die Antwort ist eigentlich trivial. Denn hinter jedem Kostenrechner steht eine andere Formel, die die Kosten anders berechnet. Der wohl wichtigste Faktor der Preisunterschiede ist wohl der Faktor „Entfernung“. Auch in unserem Kostenrechner soll eine Postleitzahl eingegeben werden, die die Entfernung berechnet. Eine Firma mit einer längeren Anfahrt ist dementsprechend natürlich teurer, als eine mit einer kürzeren Anfahrt.